Fernsteuerung

Originaldaten Robbe FX-18

Generelle Daten

Flugzeugeinstellungen

Hubschraubereinstellungen

Akku

Die Selbstentladung des NiMH-Akkus stört speziell, wenn man die Fernsteuerung eher selten benutzt. Ich sta-
ttete die Fernsteuerung deshalb mit LiPo-Zellen aus. Drei 18650er Zellen passen problemlos hinein, wie man auf dem folgenden Bild sieht. Inzwischen sind 2.6Ah-Zellen aus einem Notebook verbaut. Damit hält die Steuerung nahezu ewig.

Verbauter Lithium Ionen Akku.

Schalter

Von der oben aufgeführten Funktionalität profitiert man am besten, wenn man eine gewisse Anzahl an Schal-
tern verbaut. Die meisten der Mischfunktionen sind abschaltbar und benötigen zur Abschaltung einen entspre-
chenden Schalter. Wie auf dem folgenden Bild sichtbar ist, hat meine FX-18 10 Schalter, die ich in den ver-
schiedenen Modi auch benutze. Die schönen Flachhebelschalter gibt es recht günstig bei RS-Components.

Anblick der ausgebauten FX-18.

Trim Mischer

Auf dem oberen Bild sind auch 6 zusätzliche Potis zu sehen, die ich als Trim-Mischer beschaltete. Ich instal-
lierte sie mehr oder weniger, um die Trim-Mischung auszuprobieren. Die Stellen, an denen die Potis verbaut sind, erschienen mir am sinnvollsten dafür. Ernsthaft habe ich sie aber bisher noch nicht verwendet.

Lehrer-Schüler System

Die Schülerbuchse ist serienmäßig verbaut. Mit einem internen Schalter kann man die Funktion der Buchse zwischen Lehrer und Schüler umschalten. Für den Lehrerbetrieb benötigt man noch einen Taster, um den Schüler zu- und abschalten zu können.
Da ich die Fernsteuerung auch noch für den Flugsimulator verwende, legte ich den inneren Lehrer/Schüler Schalter ebenfalls auf einen der 10 äußeren Schalter.
Im Lehrermodus erlaubt die Fernsteuerung nur die komplette Übergabe aller Kanäle an den Schüler. Ein Übersteuern ist nicht möglich. Da ich für den Lehrerbetrieb sowohl übersteuern wollte als auch dem Schüler nur bestimmte Kanäle übergeben wollte, baute ich ein externes Mischmodul, das dieses erlaubt. Gleichzeitig macht es die Mischer der Schülerfernsteuerung überflüssig. Damit kann man auch eine Billigfernsteuerung ohne Mischer als Schülersender nutzen. Die Steuerung ist unter dem Link Eigenbauten zu finden.

2.4GHz System

Die 35MHz- und 40MHz-Bänder haben einige Nachteile, die beim Betrieb der Modelle manchmal stören und auch schon zu Abstürzen führten. Ein Nachteil ist die begrenzte Anzahl von verfügbaren Kanälen. Die stört vor allem im Verein, wo es teilweise zu Doppelbelegungen kommt, so daß man sich absprechen muß. Außer-
dem ist zwischen benachbarten Frequenzen teilweise ein deutliches Übersprechen spürbar, so daß man speziell bei vielen Teilnehmern an einer Veranstaltung noch mit weiteren Störungen leben muß. Darüberhinaus schaffen es die Elektroantriebe, den Empfänger teilweise massiv zu stören. Besonders bei kleineren Modellen sind die Variationsmöglichkeiten bei der Platzierung des Empfängers und natürlich auch der Antenne deutlich begrenzt. Deshalb muß man dort oft die Antenne auch in der näheren Umgebung des Reglers/Motors verlegen.
Die nächste sehr störende Angelegenheit ist die lange Antenne am Sender. Beim Laufen stört sie massiv, da sie dabei gerne in die Erde einspießen will. Vor dem Start sollte man unbedingt kontrollieren, ob sie auch tat-
sächlich ausgezogen ist.
Aller o.g. Probleme kann man sich mit einem 2.4GHz System entledigen. Ich stattete die FX-18 mit einer Coro-
na Anlage aus. Die Anlage ist sehr preiswert. Der Sender besteht aus einer Senderplatine und einer kleinen Bedienplatine. Dazu gibt es noch eine Leitung mit Antennenanschluß und natürlich die abschraubbare Anten-
ne. Das Bedienteil kam an der Seite des Senders gut unter, siehe folgende zwei Bilder.

Bedienteil.


Bedienteil, Außenansicht.


Lage des Sendemoduls.

Die Senderplatine ist so klein, daß sie sich unter dem Batteriefach montieren ließ. Die Leitung zur Antenne ist ausreichend lang, um die Antenne schön an der Frontseite zu montieren.

Anschluß der Antenne.

Das nächste Bild zeigt den besten Anschluß für den PWM-Eingang zum Sender. Die Stiftleiste ist der Erweite-
rungsanschluß für die Modellspeicher. Die Leitung für das PWM-Signal ist die orange Leitung neben dem An-
tennenanschluß. Schließt man das 2.4GHz-System dort an, funktioniert auch der Lehrer-Schülerbetrieb mit dem 2.4GHz-System einwandfrei.

Anschluß für das PPM Signal.

Das folgende Bild zeigt die nun mit 2.4GHz ausgestattete Fernsteuerung.

Anblick der ausgebauten FX-18.

Das System funktioniert absolut tadellos. Bisher hatte ich noch keine einzige Betriebsstörung. Dem Corona-System wird nachgesagt, das es Probleme beim Quick-Binding nach dem Einschalten macht. Das stimmt in begrenztem Maße: Hat man die Fernsteuerung sehr nahe am Empfänger liegen, scheint diese den Empfä-
nger zu übersteuern und er erkennt den Sender nicht. Abhilfe schafft ein Mindestabstand von ca. 2m zwischen Sender und Empfänger beim Einschalten des Empfängers. Dann findet der Empfänger den Sender sofort und es gibt keinerlei Probleme.
Die Reichweite ist absolut ausreichend. Zum System gibt es 4-, 6- und 8-Kanalempfänger zu kaufen. Alle funktionieren absolut einwandfrei. Auch der 4-Kanalempfänger, dem eine begrenzte Reichweite nachgesagt wird, ist bei mir im Flugzeug noch nie an seine Grenzen gestoßen. Das System ist absolut zu empfehlen.